Lesen:
Typische Fragen von Live Escape Games Anfängern
Teilen:
Typische Fragen von Live Escape Games Anfängern

Typische Fragen von Live Escape Games Anfängern

Mark Heinrich
15 August 2018

Neben den eingefleischten Escape Game Fans, die mit allen Wassern gewaschen sind und alles zum Thema wissen, gibt es auch viele interessierte Menschen, die das Thema mal irgendwo aufgeschnappt haben und neugierig geworden sind, aber halt doch noch ein bisschen verunsichert sind, was sie erwarten können, ob das ganze etwas für sie ist und wie sie ein passendes Exit Game in Ihrer Nähe finden können.

Sie würden sich gerne etwas genauer informieren, bevor sie sich an das neue Abenteuer heranwagen. Für diese Interessierten Rätselfreunde haben wir in diesem Beitrag die wichtigsten und typischsten Fragen beantwortet.

Wie ist der Spielablauf?

Das Prinzip aller Escape Games ist das gleiche. Eine Gruppe von Mitspielern wird in einen Raum oder mehrere Räume eingeschlossen und muss innerhalb von 60 Minuten den Ausweg finden. ZU diesem Zweck müssen kniffelige Rätsel gelöst und versteckte Hinweise gefunden werden. Gefragt sind Kombinationsgabe, Spaß am Rätseln und Teamarbeit.

Das Geschehen wird von einem Spielleiter per Kameras und Mikrofon verfolgt. Sollte die Gruppe mal nicht weiterwissen, werden kleine Tipps und Hinweise gegeben, um alle wieder auf die richtige Spur zu führen.

Wie viele Spieler können gemeinsam spielen?

Üblicherweise werden die meisten Exit Rooms für 2-6 Spieler angeboten, allerdings gibt es auch Räume, die mit bis zu 12 Teilnehmern gespielt werden können. Im Prinzip kommt es stark auf die Räumlichkeiten an. Denn 6 Menschen in einem Raum können sich schnell gegenseitig auf die Füße treten und behindern.

Manche Anbieter haben mehrere Räume und bieten beispielsweise für Kindergeburtstage oder Firmenevents das parallele Spielen in mehreren Räumen gleichzeitig.

Wenn Ihre Gruppe grösser ist als die üblichen 6 Teilnehmer, dann sollten Sie im Vorfeld unbedingt bei den in Frage kommenden Anbietern nachfragen.

Kann man auch alleine spielen?

Live Escape Games sind eindeutig Teamspiele. Das macht ihren Reiz und Charme aus. Zudem sind die Spiele so konzipiert, dass man es alleine eher nicht schafft und zumindest nicht den gleichen Spaß hätte wie in einer Gruppe. Das ist jedoch kein Problem, denn wenn Sie niemanden zum Spielen haben, dann helfen wir gerne dabei, andere Mitspieler zu finden und Sie zu integrieren.

Ab welchem Alter kann man das Live Escape Game spielen?

Das hängt immer natürlich auch von jedem Spiel selbst ab. Es gibt Anbieter die deutlich keine Spieler unter 18 Jahren erlauben. Generell kann man davon ausgehen, dass Kinder unter 12 Jahren keine genügend lange Konzentrationsspanne haben und sich irgendwann langweilen. Auch sind die meisten Exit Rooms wahrscheinlich zu schwer. Hinzu kommt, dass viele Escape Games etwas gruseligere oder bedrohlichere Szenarien als Hintergrund haben, was kleinen Kindern Angst machen kann.

Nach oben gibt es keine Grenze, aber natürlich sollte man darauf achten, dass im Falle von älteren und eventuell gehbehinderten Menschen ebenfalls nicht jeder Escape Room geeignet ist.

Deshalb sollte man unbedingt vorher bei dem ausgewählten Escape Game Anbieter nachfragen.

Muss man spezielle Voraussetzungen erfüllen?

Im Prinzip kann jeder mitmachen, der gerne kombiniert, tüftelt und Rätsel löst. Besondere körperliche Fitness ist nicht nötig. Man sollte sich bequem anziehen, denn im Normalfall kann man auch mal auf dem Boden rumkrabbelnd nach Hinweisen suchen müssen.

Sind die Teilnehmer wirklich eingeschlossen?

Normalerweise sind die Räume aus Sicherheitsgründen nicht wirklich 100% verschlossen. In vielen Fällen gibt es einen Notmechanismus, der den Teilnehmern vor Spielantritt erklärt wird. Zudem ist da ja auch der Spielleiter, der im Notfall sofort eingreifen kann.

Sollte also jemand Platzangst bekommen, sich unwohl fühlen oder einfach mal aufs Klo müssen, so kann der Raum ohne Probleme verlassen werden.

Was ist, wenn man nicht mehr weiterkommt?

Der Game Master – auch Spielleiter genannt – verfolgt das Geschehen im Raum über Monitor und Mikrofon und steht im Falle, dass die Gruppe partout nicht mehr weiterkommt, gerne mit kleinen Hinweisen zur Verfügung. Ein guter Game Master tut dies übrigens passend zur Hintergrundgeschichte des Exit Rooms, so dass die erzeugte Stimmung nicht gestört wird. Wichtig ist auch, dass die Hinweise klein sind und nicht den Spielern die Freude an der Lösung des Rätsels nehmen.

Was ist mit körperlichen Behinderungen?

Viele Exit Rooms sind behinderten gerecht. In vielen Fällen ist es kein Problem, dass ein oder mehr Mitglieder des Teams ein körperliches Problem haben, denn das Escape Game wird als Team gespielt. Sollte ein Mitglied eben nicht über den Boden robben können, um einen Hinweis oder einen Gegenstand aufspüren zu können, dann tut dies ein anderes. Jeder kann seine Stärken und Fähigkeiten mit einbringen. Dennoch kann ein Escape Room allerdings aufgrund von engen Gängen und Treppen eventuell nicht behinderten gerecht sein. Man sollte also am nesten vorher klar nachfragen. Aber keine Angst – es gibt genug Anbieter mit behindertenfreundlichen Räumen.

Eignen sich Live Escape Games für Feiern oder andere Events?

Selbstverständlich! Escape Games sind sogar sehr beliebt für solche Anlässe. So werden oft Geburtstage und Junggesellen-/Junggesellinnen-Abschiede und ähnliche Feiern in Escape Rooms abgehalten. In diesem Fall schließt man an das eigentliche 60 Minuten Spiel noch ein anschließendes Cocktail, Kaffee und Sektumtrunk mit ein. Viele Escape Rooms haben entsprechende Räumlichkeiten. Oder man geht danach in eine nahegelegene Kneipe, um gemütlich das Erlebnis nochmal gemeinsam zu durchleben.

Unternehmen nutzen Escape Games auch gerne für Teambuilding Events, denn ein gutes Escape Game stellt die Teilnehmer vor eine ganz schöne Herausforderung und schweißt das Team als Ergebnis fest zusammen.


Diesen Artikel teilen:

In Verbindung stehende Artikel

4 Tolle Ideen für einen schönen Junggesellenabschied

4 Tolle Ideen für einen schönen Junggesellenabschied

Wenn wir mal ganz ehrlich sind, sind die traditionellen Junggesellenabschiede in vielen Fällen eher etwas peinlich, gezwungen und aufgesetzt. Alle machen gute Miene zum oft nicht so lustigen Spiel und nicht alle Aktivitäten sind tatsächlich geschmackvoll und unterhaltsam. Warum also nicht mal etwas ganz anderes versuchen?

Mark Heinrich
01 Juli 2018
Top Rätsel Ideen für Fluchtspiele – Teil 1: Allgemeine Rätsel-Themen

Top Rätsel Ideen für Fluchtspiele – Teil 1: Allgemeine Rätsel-Themen

In diesem Beitrag möchten wir unseren Lesern die Topp Rätsel und Verriegelungsmechanismen der klassischen Live Escape Games vorstellen. Die Liste wurde anhand der Erfahrungen in über 60 Exit Rooms in den USA und Europa zusammengestellt.

Mark Heinrich
05 Februar 2019
4 Tolle Ideen für Ferienaktivitäten in und um Berlin

4 Tolle Ideen für Ferienaktivitäten in und um Berlin

Sommerzeit ist Ferienzeit – und da stehen manche Eltern oft ein bisschen ratlos da, weil ihnen so langsam die Ideen ausgehen, was man mit den lieben Kids denn so machen könnte. Insbesondere, wenn dann ab und zu auch noch schlechtes Wetter herrscht.

Mark Heinrich
10 August 2018