Lesen:
Einen Live Escape Room selber machen – Teil 2
Teilen:
Einen Live Escape Room selber machen – Teil 2

Einen Live Escape Room selber machen – Teil 2

Mark Heinrich
03 September 2018

Sie haben schon mehrfach Live Escape Games gespielt und haben viel Spaß dran? Sie möchten eventuell eine tolle Party zuhause machen und Ihren Freunden einen irren Escape Room anbieten? Oder vielleicht wäre das ja auch eine tolle Idee für eine Geburtstagsfeier?

Neben dem Kauf eines fertigen Spiels für Zuhause besteht auch die Möglichkeit selbst kreativ zu werden. Wir zeigen Ihnen wie! Da das Thema etwas länger ist, teilen wir es in zwei Beiträge auf – hier ist Teil 2!

Idee 7: Das Türen-Rätsel

Wenn man beispielsweise 3 Türen hat, dann kann man diese folgendermaßen beschriften:

Tür 1: Ich bin es nicht

Tür 2: Es ist die 3

Tür 3: Die 2 lügt

An der Wand bringt man folgenden Spruch an:

3 Türen, 3 Möglichkeiten. Eine bringt Dich weiter, die anderen beiden führen in dein Verderben! Nur eine Tür spricht die Wahrheit!

Die korrekte Antwort lautet Tür 1. Dahinter gibt es dann ein weiterführendes Rätsel. Hinter den falschen Türen kann man, wenn man wirklich gemein sein will, ein Rätsel zum Irreführen verstecken.

Alternativ geht das auch mit drei Schubladen oder drei Kisten.

Idee 8: Das Code Logical

Diese Art des Rätsels ist ein bisschen schwieriger als das Rätsel der drei Türen. Für das Code Logical Rätsel brauchen Sie ein dreistelliges Zahlenschloss. Das Rätsel kann man auch auf Pinterest finden. Es ist einfach umzusetzen und macht garantiert Spaß!

Wer es ganz besonders pfiffig machen möchte, der schreibt nicht alle Hinweise auf einen Zettel, sondern auf 5 verschiedene Zettel, die dann an unterschiedlichen Orten versteckt werden. Durch diese Strategie dauert dieses Rätsel dann natürlich etwas länger.

Beispiel zum Verstecken:

  • Lösen Sie das Etikett eine PET-Flasche und schreiben Sie auf die Rückseite den Hinweis. Kleben Sie nun das Etikett wieder auf und stellen Sie die Flasche gut sichtbar auf den Tisch.

  • Stecken Sie einen Hinweis in einen Luftballon und blasen Sie in auf. Zusätzlich beschriften Sie den Ballon mit “ein echter Rätselspaß” oder etwas Ähnlichem.

  • Stecken Sie einen Hinweis zwischen die Seiten eines Buches und legen Sie dieses gut sichtbar, eventuell aufgeschlagen auf einen Tisch.

  • Malen Sie auf die Rückseite eines Hinweises eine Pflanze und verstecken Sie dann den nächsten Hinweis unter dem Topf oder in einer Ihrer Zimmerpflanzen

  • Verstecken Sie den Hinweis hinter einem Schloss oder einer verschlossenen Schublade, die zuerst geknackt werden muss.

Die Spieler müssen hierbei selbst feststellen, wann sie genügend Hinweise zum Knacken des Rätsels haben. Eine kleine Hilfe kann sein, dass man auf dem Hinweis einen kleinen Tipp für das Versteck des nächsten Hinweises gibt (siehe Blumentopf Beispiel)

Typ 4: Verwendung von Faktor Licht

Abwechslungsreich und pfiffig ist auch die Verwendung von Licht im eigenen Escape Game. Sie können beispielsweise einen Code in einer Farbe schreiben, die im Dunkel leuchtet, oder der erst mit Schwarzlicht richtig raussticht.

Typ 5: Verschlüsselte Nachrichten

Toll ist immer wieder das gekonnte Verschlüsseln von Nachrichten. Verstecken Sie also zunächst einen intelligenten Decodier Schlüssel und dann verschiedene codierte Nachrichten.

Idee 11: Morse-Code

Eine Form der Verschlüsselung von Nachricht ist der Klassiker Morsecode. Unbedingt wichtig ist, dass Sie den Schlüssel unabhängig von den zu entschlüsselnden Nachrichten verstecken, sonst ist´s zu einfach.

Idee 12: Einfacher Decodier Schlüssel

Erstelle einen Decodierschlüssel, bei dem die einzelnen Buchstaben jeweils einem anderen Buchstaben entsprechen. Z.B. A = D, B = G, E = G, I = R, etc. Beliebt ist auch die Verwendung von Symbolen des Horoskops und des Sonnensystems, geometrische Figuren, Zahlen, etc.

Fazit zum Selbstkreierten Live Escape Game

Ein selbstentworfener Exit Room ist ein echte Party Hit – für jedes Alter, denn natürlich kann man die Rätsel entsprechend des Alters du der Erfahrung der Teilnehmer schwieriger oder einfacher gestalten.

Es kann auch eine gute Idee sein, das ganze thematisch zu gestalten und eventuell ein schönes Abendessen damit zu kombinieren, indem man sich eine passende Hintergrundgeschichte dazu ausdenkt.

Wir haben Ihnen hier ein paar Anregungen gegeben, aber natürlich kann man im Internet noch weitere Ideen für Rätsel, Codes und Verstecke für Hinweise finden.

Wir wünschen schon mal viel Spaß beim kreativen Prozess und dem anschließenden Spiel!


Diesen Artikel teilen:

In Verbindung stehende Artikel

Welche Vorteile bieten Live Escape Games für Unternehmen?

Welche Vorteile bieten Live Escape Games für Unternehmen?

Live Escape Games gehören zu den beliebtesten Spielen zum Team Building in Unternehmen. Andere Optionen sind Paint Ball, Rallyes, Wanderungen, Kajak Touren u.v.m.

Mark Heinrich
19 September 2018
Alles über Schwierigkeitsstufen in Live Escape Spielen – wie sinnvoll ist das?

Alles über Schwierigkeitsstufen in Live Escape Spielen – wie sinnvoll ist das?

Oft sieht man bei Escape Room Beschreibungen Angaben über den Schwierigkeitsgrad des Raums. Es gibt somit verschiedene Grade und so manch einer mag sich fragen, warum das so ist, du ob das sinnvoll ist. Wir haben uns das Thema für Sie angesehen.

Mark Heinrich
24 Mai 2019
Top 5 Aktivitäten für Schlechtwettertage in Berlin

Top 5 Aktivitäten für Schlechtwettertage in Berlin

Bei Temperaturen um die 30 Grad im See baden und auf der Wiese sonnen lassen, in der Stadt ganz entspannt Drinks an der frischen Luft genießen oder Beachvolleyball spielen und das Wetter einfach nur genießen – all das ist mit der kommenden kalten & dunklen Jahreszeit erstmal wieder Geschichte. Zumindest bis nächsten Sommer.

Mark Heinrich
26 Mai 2018