Lesen:
Was ist so besonders am Live Escape Game?
Teilen:
Was ist so besonders am Live Escape Game?

Was ist so besonders am Live Escape Game?

Mark Heinrich
09 August 2018

Immer wieder trifft man auf Leute, die einem begeistert vom Live Escape Game erzählen. Wer es selbst noch nicht ausprobiert hat, der mag unter Umständen etwas distanziert vor all der Begeisterung stehen, und sich fragen, was denn da überhaupt so toll ist.

Wie funktioniert ein Live Escape Game?

Das Spiel-Prinzip ist immer das gleiche. 2-6 Teilnehmer – eventuell in einigen wenigen Escape Rooms auch etwas mehr – werden in einen liebevoll gestalteten thematischen Raum oder Räume eingeschlossen und müssen sich ihren Weg nach Draußen erraten. Dabei gilt es Zahlencodes zu knacken, Hinweise aufzustöbern und die eigene Kombinationsgabe unter Beweis zu stellen.

Erschwert wird das Unterfangen natürlich dadurch, dass es eine ziemlich knappe Zeitvorgabe gibt, nämlich genau 60 Minuten. Auf den ersten Blick mögen manche Menschen denken, dass dies doch ganz schön viel Zeit wäre – ist es aber wirklich nicht. Und so schaffen viele Gruppen es nicht, rechtzeitig dem Raum zu entfliehen.

Manche Räume benutzen auch technische Hilfsmittel wie Taschenlampen, Schwarzlichtlampen und Computer, aber im Großen und Ganzen geht es um kniffligen Rate Spaß und Kombinationsgabe.

Wichtig ist allerdings die Teamarbeit, denn man braucht schon die Zusammenarbeit aller Gehirne, um da wieder rauszufinden. Deshalb sind Escape Games auch sehr bei Unternehmen als Team Building Maßnahme beliebt und gefragt.

Was macht die Faszination aus?

Zur Beliebtheit tragen mehrere Faktoren bei. Ganz sicher übt das Eingeschlossen Sein eine Faszination aus. Urängste werden geweckt und Urinstinkte in Gang gesetzt. Schon die ursprünglichen Escape Game Computer Spiele waren und sind sehr beliebt, aber Live und in Farbe sieht das Ganze gleich viel toller aus und lässt sich buchstäblich am eigenen Körper erleben. Adrenalin und Herzschlag steigen und so manche Hände werden vor Aufregung feucht. Denn das Zeitlimit schafft zusätzlichen Stress und Spannung.

Zum anderen haben Bücher und Filme wie Da Vinci Code, Harry Potter und Sherlock Holmes den Spaß am Rätsellösen und Geheimnislüften und einfach selber mal Detektiv spielen zusätzlich geweckt. Wer würde nicht mal gerne wie Indiana Jones geheime Mayacodes knacken, Geheimtüren und geheimnisvolle Gegenstände aufspüren usw.?

Und schließlich sind die meisten Escape Rooms so toll gestaltet und dekoriert, dass des allein schon deshalb einen aufregenden Abend wert ist. Es gibt nämlich unzählige Themen und Dekorationen mit wirklich tollen Details, dass wirklich jeder das Richtige finden kann. Ob Pharaonengrab, Gefängnis, Irrenanstalt, Spukschloss, Chemielabor oder was auch immer das Herz begehrt – es gibt einfach alles.

Worauf sollte man bei der Auswahl achten?

Bei der Auswahl kommt es zunächst schlicht und einfach auf den eigenen Geschmack an. Suchen Sie sich am besten einfach mal ein paar aus, die Sie intuitiv ansprechen. Im Anschluss daran können Sie dann einige Aspekt überprüfen, um genau das richtige zu finden. Hierzu gehört zunächst einmal, dass Sie sich über die Teilnehmer im Klaren sind. Sind Kinder dabei? Oder ältere oder behinderte Menschen? Sind alle Anfänger, oder gibt es auch erfahrene Spieler?

Live Escape Games sind in der Regel für Kinder frühestens ab 12 Jahren geeignet, oft wird sogar ein höheres Mindestalter verlangt, einige sind sogar erst am 18 Jahren erlaubt. Kleine Kinder haben in der Regel nicht die nötige Aufmerksamkeitsspanne und langweilen sich irgendwann. Einige Exit Rooms sind auch eventuell für kleinere Kinder Furcht einflößend.

Als nächstes können Sie dann die Meinungen anderer Spieler, die meistens auf der Webseite des Anbieters zu finden sind, konsultieren. Auch der Schwierigkeitsgrad sollte beachtet werden, wenn es Ihr erstes Escape Game ist.

Ansonsten spielen Parkmöglichkeiten und Verkehrsanbindung ebenfalls eine Rolle. Außerdem gibt es Anbieter, die Gastronomie angeschlossen haben oder zusätzliche Serviceleistungen anbieten. Kurz: Erkundigen Sie sich so genau wie möglich, damit Sie das Richtige finden. Und schließlich kann auch der Preis eine Rolle spielen, denn Unterschiede gibt es schon.

Mit welchen Kosten muss ich rechnen?

Da das Live Escape Game ein Gruppenspiel ist, muss man dort als Gruppe buchen. Es geht üblicherweise nicht, dass man alleine hingeht und dann eine Gruppe zugewiesen bekommt. Mindestanzahl ist 2, aber das ist eigentlich nicht wirklich empfehlenswert. Optimalen Spaß und Erfolgserlebnis gibt es üblicherweise ab 4 Spielern. Nach oben setzt der Betreiber normalerweise eine Grenze, in der Regel, weil sonst einfach der Platz im Room zu eng wird, man sich gegenseitig über die Füße stolpert und auch die zu lösenden Rätsel dann für mehr Teilnehmer einfach nicht ausreichend sind.

Logischerweise ist das Spiel umso preiswerter, je mehr Spieler mitmachen. Normalerweise kann mit ca. 70-80 Euro für eine Gruppe aus zwei Spielern rechnen, also 35-40 Euro pro Person. Bei 6 Spielern liegt der Preis so um die 132-162 Euro, also ca. 22-27 Euro pro Person.


Diesen Artikel teilen:

In Verbindung stehende Artikel

Wie sieht die Arbeit eines Spielleiters beim Live Escape Game aus?

Wie sieht die Arbeit eines Spielleiters beim Live Escape Game aus?

Live Escape Game Fans sind sich einig. Ein guter Spielleiter ist ausschlaggebend für den Erfolg eines Exit Rooms.

Mark Heinrich
23 August 2018
Also, du willst eine Runde in den Escape-Room?

Also, du willst eine Runde in den Escape-Room?

Vielleicht bist du von einem Freund dazu gebracht worden, den du kaum kennst. Vielleicht hat dich deine Ehefrau auf ein Date dahingeschleppt oder du wolltest einfach mal was Neues probieren, weil dir langweilig war.

Mark Heinrich
25 Januar 2017
So stellen Sie das perfekte Escape Room-Team zusammen

So stellen Sie das perfekte Escape Room-Team zusammen

Ein Fluchtraum ist nicht die Art von Abenteuer, in das Sie sich alleine begeben möchten. Sie haben ungefähr 60 Minuten Zeit, um eine Mission abzuschließen und den Raum zu verlassen. Egal, ob Sie mit einer Gruppe von Mitarbeitern für eine Teambuilding-Aktivität, mit ein paar Freunden für ein Junggesellenwochenende oder mit der Familie im Urlaub sind. Jeder will die Uhr schlagen und das Spiel gewinnen – und das geht nur mit jeder Menge guter Teamwork.

Mark Heinrich
10 Juli 2019