Lesen:
Team Building für kleine Unternehmen beim Fluchtspiel
Teilen:
Team Building für kleine Unternehmen beim Fluchtspiel

Team Building für kleine Unternehmen beim Fluchtspiel

Mark Heinrich
20 Dezember 2018

Team Building ist in großen und oft internationalen Unternehmen mittlerweile gut etabliert. In vielen kleineren und mittleren Unternehmen tun sich Unternehmer und Personalchef – oft ein und dieselbe Person – immer noch etwas schwer mit dem Thema.

Denn allzu oft gibt es viele Dinge im Arbeitsalltag zu adressieren und wenig Zeit für „Extras“. Allerdings wird dabei oft verkannt, wie wichtig ein gutes Betriebsklima und eine gute Zusammenarbeit der Mitarbeiter ist. Und dies gilt selbstverständlich gerade für kleine Unternehmen, Arzt Praxen, kleine Anwaltskanzleien, etc. Denn das Personal ist begrenzt und muss miteinander auskommen. Klappt die Teamarbeit nicht, hat dies deutliche Auswirkungen auf die Produktivität, Kreativität und das alltägliche Funktionieren des Betriebes.

Unternehmer und Personalchefs der alten Garde standen und stehen oft auf dem Standpunkt, dass es mit der einmal im Jahr stattfindenden Weihnachtsfeier herkömmlicher Machart getan sei, dem ist aber in der heutigen Zeit absolut nicht so. Mitarbeiter sind anspruchsvoller, was den Arbeitsplatz angeht. Gesucht wird auch, dass man sich wohlfühlt, kreativ sein darf und einen Sinn auch im Arbeitsleben sieht. Gerade die berühmt-berüchtigten Millennials suchen nach einer ausgewogen Arbeit-Leben Balance. Und dazu gehört nicht zuletzt ein angenehmes Betriebsklima, welches eindeutig auf Teamgeist und Teamarbeit zugeschnitten ist.

Außergewöhnliches und innovatives Team Building

Mitarbeiter sind heute anspruchsvoller, kreativer und haben Sinn für das Besondere. Hat man sich als Arbeitgeber zu einer Team Building Maßnahme entschieden, sollte man dem Rechnung tragen. Es gilt somit, eine frische und moderne Form des Team Building zu finden. Zum einen sollte die Maßnahme also selbstverständlich ihre Aufgabe erfüllen – nämlich das Team so richtig gut zusammen zu schweißen, zum anderen sollte aber auch ein deutlicher Wow-Faktor und Spaß-Aspekt nicht vergessen werden.

Aus diesem Grund sind heute Dinge wie Paintball, Survival Training, Exit Games und ähnliche Dinge beliebt und gesucht. Denn hiermit zeigt man als Arbeitgeber, dass man innovativ und frisch orientiert ist.

Fluchtspiel zum Team Building – ideal für kleine und mittlere Unternehmen

Escape Rooms liegen voll im Trend und machen praktisch allen Menschen Spaß. Sie sind hinlänglich bekannt für Ihre ausgezeichnete Eignung als Team Building Maßnahme und werden bereits seit längerem von Unternehmen entsprechend gebucht.

Beim Live Escape Game – auch Exit Room oder Escape Room genannt – wird eine kleine Gruppe von bis zu 8, in manchen Fällen auch 12 Spielern in einen Raum eingeschlossen. Aus diesem müssen sie gemeinsam den Ausweg finden. Dies geschieht durch das Lösen von Rätseln, das Finden von gut versteckten Hinweisen, dem Knacken von Codes und der geschickten Kombination aller Elemente. Gesteigert wird die Spannung und Aufregung dadurch, dass es ein Zeitlimit gibt, in der Regel 60 Minuten.

Die Exit Rooms sind so konzipiert, dass die Aufgabe nur in Teamarbeit gelöst werden kann. Hierbei kristallisieren sich auf ganz natürliche Weise Leader heraus, die die Leitung natürlich übernehmen, oder aber auch von der Gruppe ernannt werden. Während des Spiels zeigen sich typischerweise zahlreiche Talente und Eigenschaften der Mitspieler, die deren Kollegen – und auf auch den Spielern selbst – gar nicht bewusst oder bekannt waren.

Die Teilnehmer erfahren, dass man nur gemeinsam zum Ziel kommt und – was noch wichtiger ist – dass jeder Teilnehmer Stärken und Schwächen hat, die durch die geschickte und konstruktive Zusammenarbeit problemlos ausgeglichen oder potenziert werden können.

Wichtig ist beim Fluchtspiel als Team Building Maßnahme sicherlich, dass es sich nicht um eine improvisierte und völlig freie Aktivität handelt, sondern dass diese entsprechend geplant und organisiert werden muss. Dies fängt bei der firmeninternen Vorbereitung und einem entsprechenden Briefing an. Es muss mindestens eine verantwortliche Person geben, die den Event plant und leitet. Gut ist sicherlich auch, wenn man sich direkt vor dem Beginn des Spiels mit der Gruppe zusammensetzt, und Ziele bespricht, Erwartungen bespricht und das Team auf die Aktivität einstimmt.

Als nächstes muss natürlich auch der Spielleiter des Exit Rooms entsprechend mitmachen und das Spiel unter dem Aspekt Team Building leiten.

Und schließlich sollte unbedingt im Anschluss des Spiels ein De-Briefing stattfinden, bei dem die Erfahrung gründlich besprochen, analysiert und diskutiert wird. Auch hier muss der Verantwortliche die Diskussion so lenken und kontrollieren, dass die gewünschten Lehren und Ergebnisse den Teilnehmern klar werden.

Am Ende ist dann ratsam, den Event in ungezwungener und lockerer Atmosphäre ausklingen zu lassen. Denn dies verstärkt den Team Building Effekt dann zusätzlich.

Fazit zum Fluchtspiel als Team Building für kleinere Unternehmen

Insbesondere für kleiner Unternehmen, aber auch überschaubare Arztpraxen, Anwaltskanzleien, etc. sind Exit Rooms hervorragend geeignet, da die Gruppen klein sind.

Escape Rooms sind Hipp und Cool und machen allen Spaß. Als Unternehmen zeigt man auch, dass man außerhalb althergekommener Bahnen denkt und innovativ ist.

Der Preis ist ebenfalls sehr erschwinglich, was für kleinere Unternehmen sicherlich auch wichtig ist, denn typischerweise gibt es im Gegensatz zu transnationalen Großunternehmen für diese Aktivitäten kein spezielles Budget.


Diesen Artikel teilen:

In Verbindung stehende Artikel

Worauf kommt es bei einem Escape Room an?

Worauf kommt es bei einem Escape Room an?

Mittlerweile gibt es ziemlich viele Live Escape Games, vor allem in den Großstädten und Metropolen Europas. Die meisten Menschen haben zwar eine grobe Idee, worum es geht, sind aber oft verunsichert, wenn es darum geht, den passenden Escape Room zu finden. Wir haben das Thema für Euch beleuchtet!

Mark Heinrich
10 Juni 2018
Die Psychologie hinter den Live Escape Games – oder wie Unternehmen sich die Gruppendynamik zunutze machen können

Die Psychologie hinter den Live Escape Games – oder wie Unternehmen sich die Gruppendynamik zunutze machen können

Live Escape Rooms machen irre viel Spaß und wer einmal auf den Geschmack gekommen ist, den zieht es immer wieder zu diesem pfiffigen Live Spiel. Aber woran liegt das eigentlich? Welche psychologischen Mechanismen stecken dahinter? Und kann man diese psychologische Komponente nutzen?

Mark Heinrich
05 Juni 2018
Live Escape Game als Virtuelle Realität – der neueste Trend

Live Escape Game als Virtuelle Realität – der neueste Trend

Wer hat noch nicht bei irgendeinem Elektronikhersteller, im Media Markt oder sonst wo die neueste Technik in Sachen Virtueller Realität staunend ausprobiert und sich begeistert in die virtuelle Achterbahn geworfen, den Hang beim Snowboarden in künstlicher Realität erobert und vieles mehr erlebt?

Mark Heinrich
12 September 2018