Lesen:
Exit Games Brettspiele für Zuhause
Teilen:
Exit Games Brettspiele für Zuhause

Exit Games Brettspiele für Zuhause

Mark Heinrich
01 September 2018

Wer einmal mit dem Live Escape Game spielen angefangen hat, der kommt davon kaum wieder los. Am tollsten ist natürlich, wenn man einen professionellen Exit Room besucht und dort mit seinem Freunden spielt. Allerdings ist das räumlich und zeitlich nicht immer möglich.

Oder aber man möchte im Rahmen einer Veranstaltung oder Party zuhause die Escape Room Erfahrung genießen.

In zwei vorangegangenen Blogbeiträgen haben wir ja bereits die Option vorgestellt, selbst ein Spiel für Zuhause zu entwerfen. Aber das ist natürlich ganz schön zeitaufwendig und man selbst kann leider nicht mitspielen. Eine weitere Option ist daher das neuerdings auf dem Markt erhältliche Exit Room Brettspiel.

So sieht das Escape Game Brettspiel üblicherweise aus

Es gibt mittlerweile mehrere Optionen auf dem Markt. Üblicherweise haben diese eine Decodier System, mehrere Hilfskarten, wenn man nicht mehr weiter weiß und natürlich mehrere Rätsel, Codes und Geheimnisse zum Lüften.

Als Beispiel führen wir hier für Sie den Inhalt des Exit Spiels vom Kosmos Verlag „Die Grabkammer des Pharao“ an:

  • 1 Buch

  • 1 Decodier-Scheibe

  • 23 Rätsel-Karten

  • 30 Lösungs-Karten

  • 33 Hilfe-Karten

  • 2 seltsame Teile

  • 1 Spielanleitung

Im Kosmos Verlag sind z.B. erschienen:

  • Der Tote im Orient Express

  • Der versunkene Schatz

  • Das Haus der Rätsel, die drei ???

  • Das geheime Labor

  • Die Grabkammer des Pharao

  • Das mysteriöse Museum

  • Der versunkenen Schatz

  • U.v.m.

Auf der Packung gibt es bei allen Exit Game Brettspielen einen Hinweis auf den Schwierigkeitsgrad, den man unbedingt beachten sollte. Denn an einem Profi-Level Game kann man sich wirklich die Zähne ausbeißen und selbst hartgesottene und erfahrenen Exit Game Spieler schaffen die Lösung oft nicht in den vorgegebene 60 Minuten.

Ebenfalls sollte man auf die Angabe des Mindestalters achten und sich daran halten. Denn ein überfordertes Kind hat garantiert keinen Spaß und verdirbt ihn vielleicht der ganzen Truppe. Da es Spiele ab 10 Jahren gibt, kann man ganz sicher ein passendes Spiel für jeder Altersgruppe finden.

Spieltipps für Exit Room Brettspiele

Obwohl jedes der Brettspiele immer ein bisschen anders ist, vor allem was Hintergrundgeschichte, Aufgabenstellung und Schwierigkeitsgrad angehet, so gibt es doch einige allgemeingültige Tipps zum Spielen.

Tipp 1

Je nach Schwierigkeitsgrad sind diese Brettspiele oft schwieriger, als man sich das so vorgestellt hat. Man sollte daher unbedingt auf jedes noch so kleine Detail achten, denn sehr oft liegt die Tücke genau da verborgen – im Detail.

Tipp 2

Spielen Sie mit einer genügend großen Teilnehmerzahl. Bei der Mindestteilnehmerzahl von zwei Personen kann man gerade bei schwierigeren Exit Rooms schnell überfordert sein. Sollte man mit wenigen Spielern spielen, sollte man eventuell das Zeitlimit etwas nach oben setzten.

Üblicherweise sind die Brettspiele für 1-4 Teilnehmer konzipiert, d.h. man kann sie sogar alleine spielen.

Tipp 3

Legen Sie bereits vor Spielanfang alles wichtige Zubehör und Werkzeug zurecht, damit Sie danach nicht wertvolle Zeit mit dem Suchen nach diesen Gegenständen verschwenden. Hierzu gehören z.B.:

  • Stift

  • Papier

  • Schere

Spieldauer

In Sachen Spieldauer ist man hier etwas flexibler, denn man kann sich entweder an die 60 Minuten halten, oder aber mehr Zeit geben, etwa wenn nur zwei Personen spielen.

Außerdem hängt das auch davon ab, ob man alle Hilfskarten in Anspruch nehmen will, oder eventuelle halt etwas länger rumrätseln möchte.

Fazit zum Exit Room Brettspiel

Die Brettspiel Version macht wirklich einen riesigen Spaß. Es ist eine tolle Idee, für einen verregneten Sonntagnachmittag im Kreise der Familie, für einen pfiffigen Spiele-Abend unter Freunden, oder für einen Kindergeburtstag.

Besonders toll ist, dass hier auch etwas jüngere Kinder bei einigen der Exit Brettspielen voll auf ihre Kosten kommen, denn das Mindestalter liegt hier bei einigen Spielen bei 10 Jahren. In einem professionellen Live Escape Game liegt die Altersgrenzen oft wesentlich höher.

Ein kleiner Nachteil ist natürlich, dass man das Spiel nur einmal spielen kann. Dennoch lohnt sich die Anschaffung, insbesondere wenn man tatsächlich mit voller Teilnehmerzahl spielt.


Diesen Artikel teilen:

In Verbindung stehende Artikel

So stellen Sie das perfekte Escape Room-Team zusammen

So stellen Sie das perfekte Escape Room-Team zusammen

Ein Fluchtraum ist nicht die Art von Abenteuer, in das Sie sich alleine begeben möchten. Sie haben ungefähr 60 Minuten Zeit, um eine Mission abzuschließen und den Raum zu verlassen. Egal, ob Sie mit einer Gruppe von Mitarbeitern für eine Teambuilding-Aktivität, mit ein paar Freunden für ein Junggesellenwochenende oder mit der Familie im Urlaub sind. Jeder will die Uhr schlagen und das Spiel gewinnen – und das geht nur mit jeder Menge guter Teamwork.

Mark Heinrich
10 Juli 2019
Escape Game als Schulausflug – der neueste Trend in deutschen Schulen

Escape Game als Schulausflug – der neueste Trend in deutschen Schulen

Die Schüler von heute sind kaum noch für den typischen Museumsbesuch zu begeistern. Und mal ehrlich, die meisten Kids waren das auch früher nicht, aber es gab halt einfach kaum wirklich spannende und geeignete Aktivitäten neben Museum, Zoo, Ritterburg und Co.

Mark Heinrich
09 Januar 2019
Die neueste Entwicklung auf dem Escape Room Markt – Mobiles Rätseln

Die neueste Entwicklung auf dem Escape Room Markt – Mobiles Rätseln

Live Escape Games sind toll – ein riesiger Rätselspaß für unterschiedliche Altersgruppen und zu unterschiedlichen Anlässen. So werden Escape Games beim Junggesellenabschied, beim Treffen im Freundeskreis, an Geburtstagsfeiern, ja sogar zu pfiffigen Heiratsanträgen gespielt.

Mark Heinrich
05 September 2018